Facebook

DKLOG.jpg
Fotolia_574119_XS.jpg
kara.png

Im Karate Club Wadokan Traunstein wird Wado-Ryu Karate betrieben.

Übersetzt bedeutet „Wado“ der Weg des Friedens.
Wado-Ryu Karate ist eine Kombination aus japanischer Kampfkunst (Shindo Yoshin Ryu Jujitsu) und dem aus Okinawa stammenden Karate. Es wurde vonHironori Otsuka (1892 - 1982) entwickelt. 
Otsuka Sensei trainierte zunächst Jujitsu und Shindo Yoshin Ryu Jujitsu bevor er 1922 mit dem Karatetraining begann. 1934 gründete er die Stilrichtung Wado-Ryu.

Das technische Repertoire der Stilrichtung umfaßt daher aus dem Jujitsu Techniken wie Hebel und Würfe und aus dem Karate Tritte, Blocks, Schläge und Stöße.
Ebenso beinhalten die Bewegungsprinzipien des Wado-Ryu, wie z.B. Ausweichen und Mitführen der gegnerischen Technik bei einem Angriff, Eindringen in den Angreifer und Kontrolle des Gegners sowie fließende Übergänge zwischen den einzelnen Techniken die Einflüsse der beiden Kampfkünste.

Technisch lässt sich Wado-Ryu wie folgt beschreiben:

  • Kampfführung und Technikausführung erfolgen möglichst rationell, wobei folgende Prämissen gelten:
    • keine falsche und überflüssige Technik
    • keine überflüssige Bewegung
    • kein überflüssiger Kraftaufwand
  • Es wird größtmögliche Mobilität angestrebt, was sich unter anderem darin zeigt, dass man versucht, den Körperschwerpunkt dauernd zu kontrollieren.
  • Abwehr bzw. Angriff und Positionsveränderung erfolgen gleichzeitig, so dass kein Zeitverlust eintritt, wobei die Kontertechniken immer auf vitale Punkte  des Angreifers gerichtet sind.